Die Bibel in Braille fördert Inklusion und Selbstbestimmung
Die Bibelgesellschaft in Uganda arbeitet seit 2011 für blinde Menschen und ermöglicht ihnen durch Braille- und Hörbibeln einen Zugang zum Wort Gottes. In Uganda sind etwa sechs Prozent der Bevölkerung blind oder sehr stark sehbeeinträchtigt – also etwa 2,1 Millionen Menschen. Viele wünschen sich, selbstständig in der Bibel lesen zu können.

Bibelgesellschaft in Uganda
Patrick Owiyo liest in einem Band der Braille-Bibel in Acholi. Für diese Braille-Bibel in seiner Sprache hat er gekämpft - und jetzt bereitet er sich darauf vor, Pfarrer zu werden.
Eine bessere Wahrnehmung
Immerhin sind knapp 62 Prozent der 619.000 Blinden mit der Brailleschrift vertraut. Allerdings sind Menschen mit Sehbeeinträchtigungen in Uganda noch immer am Rand der Gesellschaft und offener Diskriminierung in ihrer Gemeinschaft ausgesetzt. Fast alle leben in Armut und könnten sich selbst nie eine Braille-Bibel leisten. Durch das Engagement der Bibelgesellschaft in Uganda, die Braille-Bibeln in englischer Sprache und mehreren Sprachen des Landes verbreitet, erfahren Blinde in Kirchen und in der Gesellschaft eine bessere Wahrnehmung.

Clare Kendall
Peter ist glücklich darüber, in einem Evangelium in Brailleschrift zu lesen.
Erst die Hälfte der Betroffenen hat einen Zugang zur Bibel
Langsam bewegen sich seine Finger vorwärts, auf seinem Gesicht ein strahlendes Lächeln: Der 12 jährige Peter ist blind. Er ertastet die Worte einer Bibel in Brailleschrift. „Die Geschichten von Jesus kann ich jetzt zum ersten Mal lesen, ohne auf fremde Hilfe angewiesen zu sein!“ 87 Prozent der blinden Menschen in Uganda wünschen sich eine eigene Bibel. Bisher hat erst gut die Hälfte der Betroffenen Zugang zur Bibel, zum Beispiel in einer Bibliothek.
Inklusion durch Bibeln in Blindenschrift
Die Kirchengemeinden werden ermutigt, Menschen mit Sehbeeinträchtigungen wahrzunehmen und ins Gemeindeleben zu integrieren. Wenn eine Gemeinde für ihre Bücherei eine Braille-Bibel anschafft, erhalten blinde Menschen Zugang zum Wort Gottes und können im Glauben wachsen. Darüber hinaus können Menschen mit Sehbehinderung beispielsweise die Schriftlesung im Gottesdienst übernehmen, im Chor mitsingen, Teil des Kirchengemeinderats werden oder sogar predigen. Diese erhöhte Sichtbarkeit ist ein wichtiger Schritt zu Inklusion – und zeigt die verschiedenen Begabungen und Fähigkeiten. Anna, die stark sehbehindert ist, ist dankbar für die Unterstützung durch die Bibelgesellschaft: „Danke für das, was ihr für uns tut! Ich durfte kürzlich zum ersten Mal predigen. Die Bibel in Brailleschrift und die Unterstützung der Bibelgesellschaft haben mir dabei geholfen und es ist sehr gut geworden.“

Deutsche Bibelgesellschaft
Paul ist Lehrer an einer Blindenschule und Korrekturleser der Braille-Bibel in Lusoga. Er setzt diese Ausgabe begeistert auch im Unterricht ein.
Viele wollen eigenständig in der Bibel lesen
Wie Anna profitieren viele blinde Menschen in Uganda vom Engagement der Bibelgesellschaft. Die Kirchengemeinden werden ermutigt, blinde Menschen wahrzunehmen und sie ins Gemeindeleben zu integrieren, beispielsweise indem sie die Schriftlesung im Gottesdienst aus ihrer Braillebibel übernehmen. In vier der insgesamt 41 Landessprachen liegt bereits die vollständige Bibel in Brailleschrift vor. Viele blinde Menschen warten noch darauf, selbständig die Bibel lesen und im Glauben wachsen zu können. Helfen Sie mit, dass blinde Menschen in Uganda die Bibel erhalten und ein selbstbestimmtes Leben führen können.