Lutherbibel

Die Lutherbibel ist der offizielle Text der evangelischen Kirche für den Gottesdienst und auch für die Verwendung im Religionsunterricht. Vom Typ her ist es eine philologische Übersetzung, die aber stark von Luthers Sprache aus der Reformationszeit geprägt ist.

Cover der Lutherbibel in der Ausgabe von 2017.

Inhaltsverzeichnis

  1. Lutherbibel 2017
    1. Entstehung
    2. Sprachstil
    3. Besonderheiten
    4. Verwendete Grundtexte
    5. Kommentare / Verweise
  2. Lutherbibel 1984
    1. Sprachstil
    2. Besonderheiten
    3. Verwendete Grundtexte
    4. Sonstiges
  3. Lutherbibel 1912
    1. Sprachstil und Besonderheiten
    2. Verwendete Grundtexte
    3. Sonstiges
  4. Online lesen
    1. Im Online-Shop kaufen

        

      Lutherbibel 2017

        

      Entstehung

      Die Lutherbibel 2017 ist die aktuelle Revision der Lutherbibel 1984. Vom Typ her ist es eine philologische Übersetzung mit Ansätzen einer kommunikativen Übersetzung. An vielen Stellen liegt der Schwerpunkt auf der Treue zum Urtext und der wörtlichen Übersetzung, was sie etwas schwerer verständlich macht als die Ausgabe von 1984. An anderen Stellen, die Luther besonders wichtig erschienen, wurde zur besseren Verständlichkeit freier übersetzt in bildhaft beschreibendem Wortschatz (nach Luthers Grundsatz „dem Volk aufs Maul schauen“). So z.B. in den Psalmen. Insgesamt gibt es deutlich weniger kommunikative Anpassungen des Textes an die gesprochene moderne Sprache als in der Ausgabe 1984.

      16.000 Verse wurden überarbeitet, darunter komplette Neuübersetzungen, aber auch kleine Änderungen der Rechtschreibung oder einzelner Satzzeichen.

        

      Sprachstil

      An vielen Stellen gibt es in der Lutherbibel 2017 eine Rückkehr zu einer gehobenen, mehr biblischen Sprache, teilweise werden altertümliche Vokabeln verwendet. Sie enthält deutlich „mehr Luther“ als ihre Vorgängerin, bei einigen Änderungen ist man zu den Formulierungen Luthers von 1545 zurückgegangen. Teilweise ergab sich das aus der stärker wörtlichen Übersetzung des Urtextes. Ein wichtiges Kriterium der Revision war aber immer, dass der Text für die Leserinnen und Leser verständlich sein muss.

        

      Besonderheiten

      Einige Textstellen, die die Stellung und Wahrnehmung der Frau betreffen, wurden wertschätzender übersetzt, so z.B.: „Brüder und Schwestern“ oder eine geschlechtsneutrale Bezeichnung (z.B. in 1.Mose 2,18 sei die Frau für den Mann eine „Hilfe, die ihm entspricht“). Wie schon in der Ausgabe von 1984 werden für die Reformation wichtige Begriffe wie Glauben, Gnade und Trost vorrangig verwendet, wo der Grundtext eine solche Übersetzung zulässt.

        

      Verwendete Grundtexte

      Verwendet wurden die Biblia Hebraica für das Alte Testament (unter Berücksichtigung der neuen Textbasis, die sich durch zwischenzeitliche Funde in Qumran ergeben hat) und die Septuaginta für die Spätschriften (Apokryphen). Im Neuen Testament war nun konsequent Nestle-Aland in der 27. und 28. Auflage der verwendete Grundtext. Zufügungen des Textus Receptus wurden nur vereinzelt in Klammern abgedruckt.
      Der Wechsel von der Vulgata zur Septuaginta führte dazu, dass sieben der Bücher aus den Spätschriften (Apokryphen) komplett neu aus dem Griechischen übersetzt wurden.

        

      Kommentare / Verweise

      Die seit Luther beliebten Kernstellen sind in halbfetter Schrift gedruckt. Hinweise auf Parallelstellen gibt es bei den Überschriften oder am Ende der Seite. In Fußnoten finden sich Erklärungen und Kommentare zum Text und an einigen Stellen der ursprüngliche Lutherwortlaut. Am Ende des Buches finden die Leser Sach- und Worterklärungen.

        

      Lutherbibel 1984

      Die Lutherbibel 1984 ist eine Revision der Ausgabe von 1912 und versucht, diese klassische deutsche Bibelübersetzung an die veränderten Sprachgegebenheiten anzupassen. Die Revision des Alten Testaments war bereits 1964 abgeschlossen, 1970 die Apokryphen.

        

      Sprachstil

      Die Lutherbibel 1984 ist eine philologische Übersetzung mit stark kommunikativen Elementen. Sie sollte im Sinne Luthers verständlich und einprägsam sein („dem Volk auf Maul schauen“). Daher enthält sie an einigen Stellen stärker sinnorientierte Übersetzungen, bei denen die Satzstrukturen mehr dem Verständnis dienen als strikt die tatsächlichen Form im Urtext wiedergeben. An vielen anderen Stellen wurde aber weiterhin sehr wörtlich übersetzt.

        

      Besonderheiten

      Die kräftige Luthersprache und die Betonung der reformatorischen Grundwörter (Glaube, Gnade, Trost) wurden beibehalten. Die Kerntexte - Verse, die Luther für den christlichen Glauben als besonders wichtig erachtete - sind durch Fettdruck und Kursivschrift hervorgehoben. 
      Insgesamt ist die Lutherbibel 1984 deutlich kommunikativer als ihre Nachfolgerin von 2017.

        

      Verwendete Grundtexte

      Für das Alte Testament wurde die Biblia Hebraica verwendet sowie die Septuaginta oder Vulgata für die Spätschriften (Apokryphen). Für das Neue Testament wurde Nestle-Aland in der 26. Auflage herangezogen.

        

      Sonstiges

      Kommentare finden sich zuweilen in den Fußnoten mit Angaben zur Textüberlieferung sowie dem originalen Lutherwortlaut. 1999 gab es nochmals eine durchgesehene Ausgabe in der neuen Rechtschreibung. 2016 wurde eine komplette Revision der Lutherbibel herausgegeben (Lutherbibel 2017).

        

      Lutherbibel 1912


      Sprachstil und Besonderheiten

      Die Lutherbibel 1912 war die erste große Revision der Lutherbibel 1545. Kriterien für die Revision waren, Luthers Satzbau beizubehalten, die Rechtschreibung aber vorsichtig zu modernisieren. Veraltete Wörter wurden ersetzt oder in einem Glossar erklärt und eindeutig von Luther falsch übersetzte Stellen wurden korrigiert.

      Dieser zwar einprägsame, sonst jedoch eher schwer verständliche Bibeltext ist vor allem für Menschen von Bedeutung, die mit dieser Übersetzung aufgewachsen und vertraut sind.

        

      Verwendete Grundtexte

      Grundtexte für die Übersetzung sind die Biblia Hebraica (Altes Testament) und der Textus Receptus (Neues Testament).

        

      Sonstiges

      Als Sonderausgabe ist die Jubiläumsbibel in Frakturschrift mit erklärenden Anmerkungen erhältlich.

        

      Online lesen

      Den gesamten Text der Lutherbibel 2017 gibt es kostenlos zu lesen in der "Die-Bibel.de"-App der Deutschen Bibelgesellschaft. Erhältlich für iOS im App-Store und für Android im Google Play Store. Außerdem finden Sie die Lutherbibel online auf der Website der Deutschen Bibelgesellschaft.

      Im Online-Shop kaufen

      In unserem Online-Shop finden Sie zahlreiche Ausgaben der Lutherbibel 2017 in verschiedenen Formaten und Ausstattungen. Ihre Bestellung in unserem Online-Shop hat Mehrwert: Mit Ihrem Einkauf fördern Sie unsere Bibelprojekte! Herzlichen Dank dafür!

      Zum Online-Shop